Wirtschaftssystem & Finanzen in LS25
Das Wirtschaftssystem im Landwirtschafts-Simulator 25 (LS25) bestimmt, wie schnell du wachsen kannst, welche Maschinen du dir leisten kannst und wie profitabel dein Hof wird. Dieser Guide erklärt Kredite, Maschinenkauf, Marktpreise und Profitstrategien, damit dein Betrieb finanziell stabil bleibt.
Inhalt
- Finanzübersicht & Startkapital
- Kreditsystem
- Maschinenkauf & Verkauf
- Marktpreise & Nachfrage
- Profitstrategien
- Vergleich: Einnahmequellen
- Tipps für mehr Gewinn
1. Finanzübersicht & Startkapital
Zu Beginn erhältst du abhängig vom Spielmodus:
- Neuer Farmer: Fertiger Hof + Maschinen + Startbudget
- Farm-Manager: Weniger Maschinen, mehr Bargeld
- Vor dem ersten Spatenstich: Nur Geld → komplette Freiheit
Wichtig: Jeder Modus beeinflusst deine Kreditwürdigkeit und deine Fixkosten.
2. Kreditsystem
Kredite ermöglichen schnelle Expansion – kosten aber tägliche Zinsen.
Wie funktionieren Kredite?
- Du kannst jederzeit Geld aufnehmen oder zurückzahlen.
- Zinsen werden täglich abgerechnet.
- Maximale Kredithöhe hängt vom Schwierigkeitsgrad ab.
Vor- & Nachteile
| Vorteil | Nachteil |
|---|---|
| Ermöglicht frühe Maschinenkäufe | Zinsen reduzieren Profit |
| Finanzierung großer Felder | Schnell hohe Schulden möglich |
| Flexibilität bei Engpässen | Fehlende Planung führt zu Verlusten |
Tipp: Kredite nur aufnehmen, wenn du ein klares Ziel hast (z. B. Mähdrescher oder Produktionskette).
3. Maschinenkauf & Verkauf
Maschinenkauf
Maschinen beeinflussen:
- Arbeitsgeschwindigkeit
- Betriebskosten
- Erntemenge
- Felderweiterung
Du kannst kaufen:
- Neu (teuer, volle Garantie)
- Gebraucht (billiger, höherer Wartungsbedarf)
Maschinenverkauf
Ältere Geräte verlieren Wert durch Nutzung & Alter.
Generell gilt:
- Wenig gefahren = höherer Wiederverkaufswert
- Reparatur vor Verkauf steigert den Preis leicht
Tipp: Kaufe Erntetechnik erst, wenn du mindestens 2–3 Felder abdecken kannst – sonst lohnt es sich nicht.
4. Marktpreise & Nachfrage
Marktpreise in LS25 sind dynamisch und ändern sich je nach:
- Jahreszeit
- Nachfrage
- Produktionsketten
- Angebot der Karte
Preisanzeige
Die Preistabelle zeigt:
- Beste Verkaufszeit (grüne Kurve)
- Durchschnittspreis
- Aktuellen Wert in Echtzeit
Hohe Profitpreise (typisch)
- Sojabohnen → hoher Wert pro 1000L
- Raps → hohe Ölverarbeitung
- Kartoffeln & Rüben → niedriger Basiswert, aber extrem profitabel mit Fabriken
- Milch & Wolle → starke Tierproduktpreise
5. Profitstrategien
5.1 Frühe Phase (Start)
- Missionen annehmen (sehr effizient)
- Direktsaatmaschine verwenden
- Gebrauchte Maschinen kaufen
- Kein unnötiges Gerät anschaffen
5.2 Mittlere Phase
- Produktionsketten kaufen
- Logistik automatisieren (Lkw + Anhänger)
- Felder zusammenlegen
5.3 Späte Phase
- Hochpreisige Produkte wie Käse, Brot, Öl, Stoff
- Eigene Lkw-Flotte
- Spezialisierte Tierhaltung
- Große Felder mit Knicklenkern
6. Vergleich der Einnahmequellen
Vergleichstabelle der Einnahmequellen
| Einnahmequelle | Aufwand | Gewinnpotenzial | Bemerkung |
|---|---|---|---|
| Getreideverkauf | Niedrig | Mittel | Ideal zum Einstieg |
| Tierprodukte | Mittel | Hoch | Erfordert Futter & Pflege |
| Produktionsketten | Hoch | Sehr hoch | Perfekt im Mid- bis Endgame |
| Forstwirtschaft | Mittel | Mittel–Hoch | Schwankt stark je nach Maschinenbesitz |
| Missionen | Niedrig | Mittel | Sehr gute Startmethode |
7. Tipps für mehr Gewinn
Produziere weiter, statt Rohstoffe zu verkaufen → höhere Margen
-
Preise vergleichen, nicht immer am ersten Punkt verkaufen
-
Maschinen nur kaufen, wenn wirklich nötig
-
Lkw erst im Midgame – vorher Geldverschwendung
-
Immer zweimal düngen → maximaler Feldertrag
-
Lagern lohnt sich, wenn Preise niedrig sind
Fazit
Das Wirtschaftssystem von LS25 belohnt Spieler, die klug investieren, Marktpreise beobachten und Produktionsketten strategisch nutzen. Wer Kredite vorsichtig einsetzt und Maschinen sinnvoll plant, baut langfristig einen profitablen Hof auf.

